Naturpark Projekte

Kulturlandschaft & Naturschutz

Wir unterscheiden zwischen Kulturlandschaftprojekten und Naturschutzprojekten

„Wir leben im Naturpark Tiroler Lech“ – ein wichtiger Leitsatz, der uns ständig begleitet. Die meisten Schutzgebiete in Tirol sind Gebirgsökosysteme und von bewohnten Flächen weit entfernt. Hingegen der Lech mit seinen Seitenbächen bildet das größte zusammenhängende Schutzgebiet im Talbereich Tirols. Diese weitgehende Tallage stellt eine Besonderheit dar, denn der Wirtschafts- und Dauersiedlungsraum der Bevölkerung am Tiroler Lech grenzt direkt an die naturkundlichen bedeutsamen Flächen.
Der Schutz seltener Lebensräume und Arten der Tier- und Pflanzenwelt ist ein grundlegender Auftrag für den Naturpark Tiroler Lech. Der Erhalt der letzten Wildflusslandschaft der Nordalpen mit ihrem Arteninventar stellt eine besondere Verantwortung für die Naturschutzarbeit in unserem Naturpark dar. Für die Durchführung unserer Naturschutzprojekte stehen uns das Land Tirol und die europäische Union als wichtige Fördergeber zur Seite.

Projekte durchsuchen:

Textsuche Projekte
Projekt Kategorie
Projekte abgeschlossen ja nein
  • Alle
  • abgeschlossen (13)
  • laufend (9)
NaturschutzprojektKulturlandschaftsprojekt

Naturparkmanagement 2030+

Entwicklung und Umsetzung von kooperativen Schutzgebietsstrategien auf der Basis eines länderübergreifenden sozial-ökologischen Monitorings (BA0100193)

Die beteiligten Naturparke bauen ein gemeinsames, sozial-ökologisches Monitoring auf, das nicht nur die Änderung der naturschutzfachlichen Qualität der Kulturlandschaft erfasst, sondern auch die gesellschaftlichen Ursachen für diese Änderung.
mehr erfahren
© Naturpark Tiroler Lech
Naturschutzprojekt

Habitatpflegeprojekte im Naturpark Tiroler Lech (2023–2024)

Moorpflege Ranzental und Habitatverbesserung Wald-Wiesenvögelchen

Der Naturpark Tiroler Lech engagiert sich mit gezielten Habitatpflegeprojekten für den Erhalt einzigartiger Lebensräume und ihrer Bewohner. Zwei besondere Projekte, gefördert durch das Österreichische Programm für ländliche Entwicklung (LE 14-20), standen 2023 und 2024 im Fokus.
mehr erfahren
© Naturpark Karwendel

Ranger-Ausbildung der Tiroler Naturparke

Die Qualität in der praktischen Rangerarbeit und Schutzgebietsbetreuung soll etabliert und damit auch die Kompetenz – insbesondere in der Besucherlenkung und Naturschutzarbeit – in den Naturparken und ihren Regionen gestärkt werden.
mehr erfahren
© Sonntagplus

Integration Managementplan

Im Rahmen des zweiten LIFE Lech-Projekts wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren der Region ein Gesamtmanagementplan für den Naturpark Tiroler Lech erstellt. 
mehr erfahren
© Sonntagplus

Organisationsentwicklung der Tiroler Naturparke

Gegenseitiges Lernen sowie Effizienzsteigerung sind Hauptziele der gemeinsamen Organisationsentwicklung.
mehr erfahren
Umweltbildung

Biodiversität und Umweltbildung

Umweltbildungskonzepte begreifbar machen

Der Naturpark Tiroler Lech ist Teil des Kooperationsprojekts der Tiroler Naturparke. Biodiversität und Umweltbildung werden dabei auf vielfältige Weise miteinander verbunden und das Ökosystem Wiese mit all seinen Bewohnern in den Fokus gerückt.
mehr erfahren
© Niels Willems
Naturschutzprojekt

Grenzüberschreitender Arten- und Biotopschutz

Erfolgreicher Abschluss und Basis für die Zukunft

Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten am 05. Oktober 2021 in Scharnitz das abgeschlossene Interreg-Kleinprojekt "Artenschutz grenzenlos" das als gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage einer intensiveren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
mehr erfahren
© Naturpark Tiroler Lech
Naturschutzprojekt

Frauenschuhgebiet Martinauer Au

Besucherlenkung neu

Die Föhrenaue in der Martinau ist Heimat einer gefährdeten und geschützten Orchidee. Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) sticht mit seiner schuhförmigen, gelb-rotbraunen Blüte sofort ins Auge. Auf einer Fläche von 2,5 ha können in der Martinauer Au in Europas größtem zusammenhängenden Frau
mehr erfahren
© Mario Posch
Naturschutzprojekt

Leben am Wildfluss

Erfolgreicher Abschluss!

Mit Ende 2020 findet auch das INTERREG-Projekt "Vielfältiges Leben an unseren Gebirgsflüssen" seinen Abschluss. Wir feiern dieses besondere Ereignis, nicht wie geplant mit einer Abschlussveranstaltung, sondern mit einem extra produzierten Video, welches die wesentlichen Aspekte nochmal auf den Pun
mehr erfahren
© Francesca Wolf
Naturschutzprojekt

Besucherlenkung für Tiroler Naturparke

Naturpark Tiroler Lech

Die Tiroler Naturparke gehören zu den schönsten Landschaften in Tirol. Um es den vielen Besuchern leicht zu machen, diese Landschaften zu entdecken, wird für alle Tiroler Naturparke ein gemeinsamer Standard zur Beschilderung ihrer Attraktionen entwickelt.
mehr erfahren
© Werbegemeinschaft Lechwege
Naturschutzprojekt

SpeciAlps 2

Besucher*innenlenkung in alpinen Pilotregionen

Das Bedürfnis vieler Menschen ihren Ausgleich und ihre Erholung immer mehr in der Natur zu suchen steigt stetig an. Dies ist natürlich für die Gesundheit des Menschens sehr positiv, jedoch werden dadurch auch viele Landschaften unter Druck gesetzt. Um Erholung und Naturschutz im Gleic
mehr erfahren
© Eva-Maria Cattoen
Naturschutzprojekt

Bartgeiermonitoring

Aufbau eines grenzüberschreitenden Bartgeiermonitorings

Der Naturpark Tiroler Lech wirkt beim grenzübergreifenden Projekt zum Bartgeiermonitoring in der Region Bayern – Tirol mit. Dabei soll ein mehrschichtiges Netzwerk und die Entwicklung eines dauerhaften Organisationsmodells aufgebaut werden, um Sichtungen des Bartgeiers einfacher erfassen zu können.
mehr erfahren
© Naturpark Tiroler Lech
Naturschutzprojekt

Ranzental

Vielfalt auf kleinem Raum

Auf den ersten Blick fällt auf, dass alle Stämme knapp über dem Boden stark gekrümmt sind. Dies zeigt an, dass der Boden sich bewegt hat. Die Ursache dafür ist in einer Mure oder in einem Felssturz zu suchen. Der Buchenbestand ist bereits sehr alt – langsam wachsende Moose und Flechten am unteren T
mehr erfahren
© Naturpark Tiroler Lech

Vilser Lände

Im Nordosten der Stadt Vils an der Grenze zu Deutschland befindet sich die Vilser Lände zwischen 805 und 975 m ü. M. Die Vils stellt die südliche Grenze dieses Gebietes dar. Bei der Vilser Lände handelt es sich um ein kleinräumiges (54,2 ha), heterogen strukturiertes Gebiet, das ein weites Spektrum
mehr erfahren
© Anton Vorauer

Moosberg

Der südexponierte Moosberg liegt in der Naturparkgemeinde Weißenbach. Er ist Teil des Natura 2000- und Naturschutzgebietes Tiroler Lech und erstreckt sich zwischen 900 und 1.140 m ü. M. Früher wurde der Moosberg traditionell bewirtschaftet und beweidet. Vor allem die offenen Wiesen und Weiden waren
mehr erfahren
© Isabella Hilti
Naturschutzprojekt

Wiederansiedelung der Deutschen Tamariske 2018

Wiederansiedelung der Deutschen Tamariske 2018

Mitarbeiter des Nationalparks Donau-Auen und des Nationalparks Gesäuse besuchten Mitte Juli 2018 den Naturpark Tiroler Lech. Zum einen sollten die Vorkommen des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima) besichtigt, zum anderen die letzten natürlichen Bestände der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) auf
mehr erfahren
© Anette Kestler
Naturschutzprojekt

Wiederansiedelung der Deutschen Tamariske 2017

Anfang Juni 2017 waren im Rahmen einer Fachtagung der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege) MitarbeiterInnen des Nationalpark Donau-Auen zu Besuch im Naturpark Tiroler Lech, um sich eine erfolgreiche Wiederansiedlungsfläche des Zwerg-Rohrkolbens und natürliche Standorte der
mehr erfahren
© Mario Posch
Naturschutzprojekt

Life Projekt II

Dynamic River System Lech

Der Startschuss für das LIFE Projekt "Dynamic River System Lech", kurz "LIFE Lech", fiel im Herbst 2016. Großflächige Schotterbänke und intakte Wildflussabschnitte zeichnen den Tiroler Lech und die gemeinsame Grenzstrecke mit Deutschland aus. Eben dieses Ökosystem gehört in Mitteleuropa zu den am m
mehr erfahren
© Mario Posch
Naturschutzprojekt

Life Projekt 1

Das Life Projekt "Wildflusslandschaft Tiroler Lech" wurde im April 2007 abgeschlossen.
mehr erfahren
© Felix Lassacher
Naturschutzprojekt

Artenschutzprojekt Zwergrohrkolben

Ein kleiner Zwerg ganz groß!

Der Zwergrohrkolben (Typha minima) ist eine typische Pionierart großer alpiner Flussauen und besiedelt vorzugsweise frisch angelegte Altwasser mit sandig-schluffigen Ablagerungen, die immer etwas abseits vom Hauptgerinne zu finden sind. Durch Flussbaumaßnahmen in den letzten 100 Jahren ist heute...
mehr erfahren
© Andreas Moosbrugger
Naturschutzprojekt

Artenschutzprojekt Kreuzkröte

das Überleben der Kreuzkröte

Für den Naturpark Tiroler Lech ist das Überleben der Kreuzkröte (Epidalea calamita) zur Herzensangelegenheit geworden. Seit mehreren Jahren wird ein Artenschutzprogramm für die Kreuzkröte durchgeführt, um den Bestand des seltensten Amphibs Österreichs zu sichern. Es geht bei den Maßnahmen vor all...
mehr erfahren
© Caroline Winklmair
Naturschutzprojekt

Neophytenmanagement

Auch im Jahr 2019 waren knapp über 100 Schüler aus den Klassen 3a, 3b, 3c, 4a, 4b und 4c des Bundesrealgymnasiums Reutte mit ihren Lehrpersonen sowie Ehrenamtliche und Mitarbeiter des Vereins Naturpark Tiroler Lech wieder aktiv, das Drüsige Springkraut im Zaum zu halten.
mehr erfahren

Event-
kalender