Die Seitentäler des Lechtales verdanken den Gletschern der Eiszeiten ihr heutiges Aussehen. Das Eis des mächtigen Lechgletschers (Entstehung: Würm, Einzugsgebiet: nördliche Kalkalpen, Verbindung mit anderen Gletschern: Eis aus Zentralalpen mit Kristallingeschiebe, Ausdehnung: einige Kilometer Breite und über 600 m dick) formte das Talsystem zu einem markanten Trogtal. Er blockierte die kleineren Gletscher der Seitentäler, sodass Hängetäler über dem Haupttal entstanden. Dadurch wurden eindrucksvolle Schluchten oder Wasserfälle am Ausgang der Seitentäler geformt. Sie sind meistens unzugänglich und daher Refugien für viele Tiere und Pflanzen. Die Bäche der Seitentäler spielen eine besondere Rolle für den Tiroler Lech. Sie sind wichtige Lebensadern, da sie den Wildfluss mit Wasser und wertvollem Geschiebe versorgen.
Wasseramsel
Bachforelle
Wasserspitzmaus
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen