Sie befinden sich: Home » naturpark entdecken» Pflanzenwelt» Gebietsfremde Pflanzen» Invasive Neophyten im Außerfern» Riesen-Bärenklau
Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)

• zwei- bis mehrjährige Pflanze, sommergrün
• Vermehrung: Samen
Erkennungsmerkmale:
- Höhe: bis zu 4 m
- Blüten: weiß, zwittrig, im 2. Jahr oder später (einmalblühend), schirmförmiger Blütenstand
- Samen: bis zu 50.000 pro Pflanze, bis zu 10 Jahre keimfähig, schwimmfähig
- Blätter: 3- oder 5-teilig mit spitzen Abschnitten
- Stängel: purpur gefleckt, behaart, hohl
- Pfahlwurzel: bis zu 60 cm lang und 15 cm dick
- Vegetationskegel: Teil des Sprosses, liegt direkt unter der Bodenoberfläche; Bildung von Seitentrieben aus dem Vegetationskegel möglich!
Richtiger Umgang:
Maßnahme bis spätestens zum Abblühen der Mitteldolde, nach ca. 1 Monat Erfolgskontrolle/n und ggf. Nachbehandlung/en empfohlen; mind. über 8 Jahre:
- Ausgraben (Sämlinge)
- Ausstechen: Abtrennen des Vegetationskegels von der Wurzel in max. 20 cm Bodentiefe (Wurzel verrottet im Boden) – beachte: Vorheriger Rückschnitt (Abschneiden von Blättern und Stängel) bei großen Pflanzen (Schutzmaßnahme)!
- NICHT GEEIGNET – Mähen: Nach der Mahd schnell Neuaustrieb aus dem Vegetationskegel!
Entsorgung: siehe „Drüsiges Springkraut“
ACHTUNG – stark giftig! Vermeide unbedingt Hautkontakt mit dem Pflanzensaft (Schutzausrüstung)!
» Zurück
