Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)

• mehrjährige Pflanze (Alter bis zu 100 Jahre), immergrün
• Vermehrung: Samen, „Erdspross“ (Rhizom)
Erkennungsmerkmale:
- Höhe: bis zu 2,5 m
- Blüten: gelb, zwittrig (Röhrenblüten) oder weiblich (Zungenblüten), pyramidenförmiger Blütenstand
- Samen: bis zu 20.000 pro Blütenstand, flugfähig
- Blätter: lanzettförmig, gezähnt
- Stängel: unverzweigt (ausgenommen Blütenstand), behaart
- „Erdspross“ (Rhizom): unterirdisch und horizontal wachsende Sprossachse, die sprossbürtige Wurzeln trägt; Bildung von Luftsprossen aus dem Rhizom (bis zu 300 Sprosse/m², Sprosse bleiben über das Rhizom verbunden)!
Richtiger Umgang:
Maßnahme bis spätestens zu Blühbeginn, danach Erfolgskontrollen und ggf. Nachbehandlungen; über mehrere Jahre:
- Ausgraben der gesamten Pflanze (inkl. Rhizom) bzw. Ausreißen (Rhizom-Reste bleiben)
- Mähen: mind. 2 Mal pro Jahr (Mitte bis Ende Mai und Anfang August), Schnitthöhe möglichst bodennah; nach der Mahd ist ein „Angstaustrieb“ aus dem Rhizom wahrscheinlich!
- Alternative Maßnahmen: Beweiden (Schafe, Ziegen), Abdecken (schwarze Folie), Fräsen
Entsorgung: Kompostierung (Material ohne Samen und unterirdischen Pflanzenteilen), Heißkompostierung mit ausreichender Hygienisierungsphase (Material mit Samen und/oder unterirdischen Pflanzenteilen, Bodenmaterial)
Derselbe Umgang gilt für die Späte Goldrute (S. gigantea). Ihr Stängel ist kahl und oft rot mit abwischbarem Reif.
» Zurück
